Button Kriegsgräberfürsorge898,25 € spendeten die Oberdreeser während der Sammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge.

An vier Tagen waren Peter Eschweiler sowie Irene und Norbert Tuschen vom 4. bis 16. November 2013 in Oberdrees unterwegs und wurden bereits in vielen Haushalten aufgrund des Presseberichtes über die Auftaktveranstaltung im Rathaus erwartet.

Allen Spendern, die damit einen wichtigen Beitrag für den Frieden geleistet haben, sei herzlich gedankt.

 

Im November einen jeden Jahres feiern wir unser Patronatsfest und ermitteln ihm zu Ehren die Hubertusmajestäten. Außerdem werden der Bürgerkönig bzw. die Bürgerkönigin ermittelt.

Während die Damen und die Jugend mit dem Kleinkalibergewehr, die Schüler mit dem Luftgewehr und die Bambinos mit den Dartpfeilen ermitteln, schießen die Männer mit der Donnerbüchse.

131103 Hubertusmajestaeten Oberdrees

© Foto Tuschen

Auf dem Bild sind von links nach rechts zu sehen:

Stv. Schießmeister Norbert Tuschen,
Hubertus-Prinz Martin Kaspers (38. Schuss),
Hubertus-Königin Verena Zavelberg  (85. Schuss),
Hubertus-König Hans-Peter Metternich (123. Schuss),
Bürgerkönigin Heidelore Ley (92. Schuss),
Brudermeister Manfred von Goscinski, sen., 
Schützenkönig und Schießmeister Peter Kaczun

 


131103 Hubertusmajestaeten Oberdrees Jugend

© Foto Tuschen

v.l.n.r:

hintere Reihe:
Brudermeister Manfred von Goscinski, sen., 
Jungschützenmeisterin Barbara Eschweiler,
Schützenkönig und Schießmeister Peter Kaczun

vordere Reihe:
Hubertus-Bambinoprinz Hendrik Mahlberg (Dart),
Hubertus-Schülerprinz Timo Wienand (27. Schuss)

Jeden Monat treffen sich die Schützen zum monatlichen Wettkampf. Die Gewinner werden jedes Jahr auf dem Hubertusfest geehrt.

In diesem Jahr sind es: Hendrik Mahlberg (Bambini, 891), Nathalie Zavelberg (Schüler, 1252), Lisa Sieberg (Jugend, 1153), Irene Tuschen (Damen, 1178) und Heinz-Georg Zavelberg (Schützen, 1141).

Loading...

Die Gewinner des diesjährigen Pokal- und Ordenschießen sind Anna Lena Schulz (Bambini), Marco Spitzer (Schüler), Nathalie Zavelberg (Jugend), Irene Tuschen (Damen), Ralf Zavelberg (Schützen bis 45 Jahre), Klaus Fett (Schützen ab 45 Jahre) und Heinz-Georg Zavelberg (Senioren ab 66 Jahre).

Loading...

2013 GluecksscheibeFür das Glücksschießen hatten die Glücksschützen 3 Schuss mit dem Luftgewehr auf eine 100mm x 100mm Blankokarte aus einer Entfernung von 10 Metern abzugeben. Die Bedingungen waren für alle Klassen gleich.

Ausgewertet wurden die Treffer der 93 beschossenen Scheiben mit nebenstehender Glückskarte. Dabei wurden die Werte auf den Feldern addiert. Die grünen Felder haben positive gerade Zahlen. Die roten Felder sind durch negative ungerade Zahlen gekennzeichnet.

Walter Jelinski (Oberdrees) siegte mit 22 Punkten vor Magda Radermacher (Ersdorf-Altendorf), die ebenfalls 22 Punkte errang.

Die Siegerehrung in allen Disziplinen findet am Hubertusfest-Samstag statt. 


In den anderen Wettkämpfen konnte Schießmeister Peter Kaczun folgende Ergebnisse ermitteln:

Dart bis 12 Jahre

Bei den Schützen unter 12 Jahren wurde jeden Tag beim Dart ein Tagessieger ermittelt. Am Mittwoch, den 16.10. siegte Hendrik Mahlberg (Oberdrees) mit 158 Punkten. Leon Kriesten (Oberdrees) nahm als einziger Teilnehmer im Dart am Freitag, den 18.10. teil und gewann mit 136 Punkten.

Offene Klasse 

In der "Offenen Klasse" nahmen 14 Einzelschützen, davon 6 Schützen in der Jugendklasse, teil.

Aaron Specht gewann mit 41 Ringen in der Jugendklasse vor Mirko Höckendorf (40) und Sven Höckendorf (36).
In der Altersklasse siegte Michael Tuschen mit 48 Ringen vor Claudia Grund (48) und Silvia Brand (46).

Im Mannschaftswettbewerb à 4 Schützen traten 2 Manschaften in der Jugendklasse und 16 Mannschaften in der Alterklasse an. 

Die beiden Jugendmannschaften wurden, wie seit vielen Jahren, allesamt von der Jugendfeuerwehr gestellt. Zur Siegermannschaft gehören Christoph Habbig, Mirko Höckendorf, Aaron Specht und Sven Höckendorf.

In der Altersklasse siegte die Mannschaft "Feuerwehr 2" mit den Schützen Thomas Lahnstein, Christian Haut, Marcel Konrad und Raschid Craezar vor den Mannschaften "'Bekömme Dich net drömm' 1" und "AH Die Jungen".

Sonderklasse 

In der Sonderklasse für aktive Schützen beteiligten sich im Einzelwettbewerb 29 Schützen, davon 5 Schützen in der Jugendklasse.

In der Jugendklasse gewann Julia Havers (Andernach) mit 49 Ringen und besserem Teiler vor den ringgleichen Katharina Rosenthal (Rheinbach) und Kevin Diehl (Oberdrees).

Bei den Altersschützen errangen die ersten elf Plätze jeweils 50 Ringe. Auch hier entschied der bessere Teiler. Sieger wurde Peter Radermacher aus Ersdorf-Altendorf mit einem Teiler von 162 vor Klaus Fett (170) und Heinz-Georg Zavelberg (183), beide aus Oberdrees. 

14 Mannschaften mit jeweils 3 Schützen, davon 5 Jugendmannschaften stellten sich im Mannschaftswettbewerb.

Bei der Jugend gewann die Mannschaft "ZaDiSpi" mit den Schützen Kevin Diehl, Marco Spitzer und André Zavelberg vor den "Hugo" und "Der Nachwuchs".

In der Altersklasse siegte die Mannschaft "Merzenich V" vor "Altendorf 1" und "Altendorf 2 (Die Heckenschützen)". Die siegreichen Schützen sind H.J. Merzenich mit 99 Ringen sowie Kathrin und Karin Merzenich, jeweils mit 98 Ringen.

Bester Mannschaftsschütze 

Beste Mannschaftsschützen in den vier verschiedenen Klassen wurden Karin Merzenich (Schützenklasse, "Merzenich X", Adendorf) mit 100 Ringen, Kevin Diehl (Schützenklasse Jugend, "ZaDiSpi", Oberdrees) mit 99 Ringen, Thomas Lahnstein (Offene Klasse, "Feuerwehr 2", Oberdrees) mit 97 Ringen und  Christoph Habbig (Offene Klasse Jugend, "Jugendfeuerwehr 1", Oberdrees) mit 93 Ringen.

Beste Zehn

Die Beste Zehn wurde über alle an den drei Tagen geschossenen Zehnen in der Einzel- und der Mannschaftswertung gewertet. Der Abstand wird mit der Ringlesemaschine in tausendstel Millimeter vom Mittelpunkt der Scheibe aus gemessen. 188 mal wurde in einer Serie von 5 bzw. 10 Schüssen mindestens eine Zehn geschossen. Die beste Zehn hatte einen Teiler von 9 und die "schlechteste" Zehn war 254/1000 mm vom Zentrum entfernt.

Jeweils mit dem kleinsten Teiler von 9 sicherten Kevin Diehl (Schützenklasse Jugend) bei der Jugend und Heinz-Georg-Zavelberg (Schützenklasse) bei den Erwachsenen den ausgelobten Pokal.